Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada

Authors

  • Linda Karlsson Hammarfelt Universität Göteborg

DOI:

https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6853

Keywords:

Inseln und Archipele in der Literatur, Yoko Tawada, Sprachpolizei und Spielpolyglotte, island studies

Abstract

Metaphern des Archipelischen werden oft verwendet, um das Schreiben der deutsch-japanischen Autorin Yoko Tawada zu charakterisieren, wobei die vielen tatsächlich in ihren Texten vorkommenden Insel-Darstellungen weitgehend unbeachtet bleiben. Ausgehend von John Gillis’ Feststellung, „Western culture not only thinks about islands, but thinks with them“ (2004:1), untersucht der vorliegende Beitrag Formen und poetologische Funktionen des Insularen und des Archipelischen in zwei Texten aus Tawadas Sprachpolizei und Spielpolyglotte (2007). Beide Texte, „Ma und Mu“ und „U.S. + S.R. Eine Sauna in Fernosteuropa“, bedienen sich der Insel als Raum und Denkfigur, um häufig mit (abgelegenen) Inseln verbundene Vorstellungen von Originalität und kultureller ‚Reinheit‘ herauszufordern und an ihrer Stelle die archipelischen Interrelationen und die Bedeutung des verbindenden, die Insel mitformenden Wassers zu akzentuieren.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

2021-07-09

How to Cite

Karlsson Hammarfelt, L. (2021). Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada. Moderna Språk, 115(2), 8–20. https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6853

Similar Articles

<< < 8 9 10 11 12 13 14 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.