Satzwertige Partizipien in schwedischer Übersetzung. Ein sprachliches Mittel im Dienste des Erzählens
DOI:
https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6859Keywords:
Partizipialkonstruktionen, Übersetzung von Partizipialkonstruktionen, Übersetzung Deutsch-Schwedisch, narrative Funktion von Partizipien, Übersetzung und Diskursrelation, Deutsch-Schwedisch kontrastivAbstract
Im Artikel wird eine Untersuchung zur Übersetzung satzwertiger Partizipialkonstruktionen vom Deutschen ins Schwedische präsentiert. Es geht um unflektierte Partizipialphrasen wie in München angekommen (mit dem Partizip Perfekt) bzw. gegen den Wind kämpfend (mit dem Partizip Präsens).
Auch wenn sich ein propositionaler Inhalt in beiden Sprachen sowohl durch einen vollständigen Satz als auch durch eine Satzentsprechung – z.B. eine Partizipialkonstruktion – realisieren lässt, weisen das Deutsche und das Schwedische z.T. unterschiedliche Präferenzen diesbezüglich auf. Dabei ist die Annahme plausibel, dass die Wahl des sprachlichen Mittels Konsequenzen für die Informationsstrukturierung und die Abbildung von Diskursrelationen und somit auch für das „Erzählen“ haben kann. So scheint eine Partizipialkonstruktion u.a. dafür geeignet, hintergründige Information sowie Diskursrelationen abzubilden, die je nach theoretischem Rahmen als Subordination oder als Satellit bezeichnet werden können. Im Artikel erfolgt dabei anhand ausgewählter Beispiele eine kritische Analyse der möglichen Konsequenzen einer anderen Übersetzungsstrategie als einer Partizipialkonstruktion. Im deskriptiven Teil der Studie wird dabei ein Überblick über typisch verwendete Übersetzungsstrategien schwedischer Übersetzer geboten, der durch eine Diskussion möglicher Korrelationen zwischen der Wahl einer bestimmten Übersetzungsstrategie und der Position bzw. der syntaktischen und diskursrelationalen Funktion der Partizipialkonstruktion ergänzt wird.
Als Korpus dienen populärwissenschaftliche und journalistische Texte mit deutlich narrativen Abschnitten, bei denen angenommen werden kann, dass sprachspezifische Gebrauchsnormen zum Vorschein kommen.
Downloads
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Authors contributing to Moderna Språk agree to publish their articles under a Creative Commons CC-BY 4.0 license, allowing third parties to copy and redistribute the material in any medium or format, and to remix, transform, and build upon the material, for any purpose, even commercially, under the condition that appropriate credit is given, that a link to the license is provided, and that you indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use. Authors retain copyright of their work.